Foto: Sarah Loetscher
Sarah Loetscher
Personalisierte Mehrwegflaschen aus Glas − ideal für eine Hochzeitsgesellschaft
Mit personalisierten Mehrwegflaschen aus Glas schlagen Veranstalter einer Hochzeit gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. So sorgen sie für eine individuelle Note beim Hochzeitsmahl, verbessern durch das Material das Geschmackserlebnis und geben gleichzeitig ein kraftvolles Statement für Nachhaltigkeit und Klimaeffizienz ab. Da sich das Etikett nach persönlichen Interessen gestalten lässt, kann es wunderbar dem frohen und festlichen Anlass angepasst werden und für die Gäste ein Accessoire mit Erinnerungswert schaffen.
Viel Raum für Kreativität
Mit
personalisierten Glasflaschen in größeren Mengen wird der Mehrwert für die Umwelt spürbar und es lässt sich trefflich an Kosten sparen. Wählen Organisatoren einen Hersteller, der sich vollständig dem Ideal der Losgröße 1 und damit der individuellen Gestaltung des Produkts verschrieben hat, verfügen sie über zahlreiche Möglichkeiten der Einflussnahme. So können sie auf diese Weise die Art der Mehrwegflasche aus Glas, ihre Farbe, Form, das Etikett und den Aufdruck bestimmen.
Slogans, die Emotionen wecken und Inspirationen schaffen, künstlerische Motive wie Herzen, Schmetterlinge, Tauben, Kraniche, Olivenzweige, Blumen, Sektgläser, eine Hochzeitstorte, Wimpelkette, das Unendlichkeitszeichen, Schlüssel und Schloss, zwei ineinander verschlungene Ringe oder zwei Vögel auf einem Ast − das sind lediglich einige kreative Beispiele von vielen, die das Herz berühren und die Seele bewegen.
Weiterhin können individualisierte Glasflaschen als Vasen für Blumenarrangements, als Dekoelemente auf den Tischen oder als Platzkarten mit dem Namen der Gäste für die Hochzeitstafel verwendet werden. Eine romantische Idee für das
Hochzeitsfest ist es, die Sammlung kleiner Botschaften oder Wünsche als Flaschenpost zu vermitteln. Die Möglichkeiten, Flaschen passend zum Hochzeitsmotto oder Farbkonzept zu gestalten, sind dank ihrer Individualisierbarkeit bei einem passenden Hersteller immens.
Warum Mehrwegflaschen aus Glas gut für die Umwelt sind
Sowohl die Verwendung als Mehrwegflasche als auch das Material wirken sich positiv auf die Klimabilanz aus. Teilweise ergänzen sich beide Aspekte sogar miteinander, denn während eine Mehrwegflasche aus Polyethylenterephthalat (PET) − einem thermoplastischen Kunststoff aus der Familie der Polyester − nur 25-mal wiederverwendet werden kann, ist dies bei einer Mehrwegflasche aus Glas bis zu 50-mal möglich. Auf diese Weise muss nach dem Verwenden nicht jedes Mal eine neue Flasche mit all den negativen Auswirkungen für die Umwelt hergestellt werden.
Werden die Flaschen ihrer Entsorgung zugeführt, wird ihr Rohstoff für die Herstellung anderer Trinkflaschen genutzt. Dabei ist der Anteil an 65 Prozent Altglasscherben bei Mehrweg-Weißglasflaschen und 80 Prozent Altglasscherben bei Mehrweg-Grünglasflaschen deutlich höher als bei Einweg-Plastikflaschen, der von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) lediglich mit 45 Prozent beziffert wird. Bereits die Beimischung von 10 Prozent Altglasscherben reicht aus, um die Schmelzenergie bei der Herstellung um drei Prozent zu senken.
Hinzu kommt, dass die Transportwege bei Mehrwegflaschen deutlich kürzer als bei Einwegflaschen sind. Dies wirkt sich positiv auf die Emissionswerte in den Straßen aus. So bezieht der Flaschenhersteller Flaschenfreunde 80 Prozent seines Materials aus der Region in einem Umkreis von maximal 20 km. Der Grund für diese positive Klimabilanz ist, dass Mehrwegflaschen in Deutschland von schätzungsweise 1.800 Mineralquellen, Saftkeltereien und Brauereien abgefüllt und vorzugsweise in Regionalmärkten angeboten werden.
Gesundheit und Geschmackserlebnis
Jeder, der einmal eine Cola aus einer Glasflasche und aus einer Plastikflasche getrunken hat, wird diesen Punkt nachvollziehen können: Das Geschmackserlebnis ist bei einer Glasflasche spürbar besser. Dies liegt einerseits am Material Glas, das keine Wechselwirkungen mit dem Füllgut eingeht, und andererseits an seiner erfrischenden Kühle. Hingegen färbt der schlechte Geschmack von Plastik auf das Getränk ab und entwertet das Geschmackserlebnis.
Außerdem können in Abhängigkeit von Temperatur, Licht und Lagerzeit bei Plastikflaschen Chemikalien wie Antimon und Acetaldehyd in das Getränk einsickern − im Vergleich dazu ist Glas für eine Trinkflasche ein gesundheitlich unbedenkliches Material. Dafür werden Nachteile wie das größere Gewicht und die Bruchgefahr gern in Kauf genommen.
Der Einsatz von personalisierten Mehrwegflaschen aus Glas lohnt sich
Personalisierte Mehrwegflaschen aus Glas vereinen Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit für eine Hochzeitsgesellschaft und machen bei einer geselligen Runde eine gute Figur. Sie sind ein toller Hingucker für die Festtafel, die sich dank ihrer bedruckten Etiketten und anderer Auswahlmöglichkeiten bei der Form, der Farbe und der Größe vielfältig gestalten und passgenau dem Leitmotiv der Hochzeit anpassen lassen. Die Möglichkeit der Wiederverwendbarkeit schont nicht nur die Umwelt, sondern bietet für Gäste auch eine bleibende Erinnerung, die sie als Erinnerungsschätze gern in ihrer Wohnung aufbewahren werden. Es lohnt sich, sie bei der
Vorbereitung zu berücksichtigen.